top of page

Entspannungstraining

In meinem Entspannungstraining kombiniere ich leichte Körperübungen und verschiedene, anerkannte Entspannungstechniken wie Progressive Muskelentspannung, Atemübungen und Achtsamkeit.

Sie dienen dazu, körperliche und geistige Anspannung abzubauen, Stress zu bewältigen und das allgemeine Wohlbefinden, sowie gesunden Schlaf  zu fördern.

​Durch diese bewussten Entspannungsübungen wird der Parasympathikus aktiviert, der das vegetative Nervensystem beruhigt, was zu einer Verlangsamung von Puls und Atmung, einer Senkung des Blutdrucks und weiter zu einer Entspannung der Muskulatur führt.

Die Freisetzung von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol wird verringert.

Im Gegenzug schüttet der Körper «Glückshormone» wie Dopamin, Serotonin, Oxytocin und Endorphin aus, was zu einem Gefühl der inneren Ruhe und Gelassenheit führt. 

 

Wie die Wirkung entsteht

  • Aktivierung des Parasympathikus: Entspannungstraining aktiviert gezielt den Parasympathikus, den „Ruhenerv“ des Körpers, der für Erholungsprozesse zuständig ist. 

  • Verlangsamung der Körperfunktionen: Durch bewusste, tiefe Atmung und andere Übungen wird der Herzschlag verlangsamt, der Blutdruck sinkt und die Atmung wird ruhig und gleichmäßig. 

  • Muskelentspannung: Die Muskeln werden gelöster, was die Beweglichkeit verbessert und Verspannungen abbaut.​

  • Hormonelle Veränderungen: Der Körper produziert weniger Stresshormone wie Adrenalin und Cortisol und schüttet stattdessen positive Hormone wie Endorphine aus. 

 

Positive Effekte im Überblick

  • Stressabbau: Reduziert körperliche und emotionale Anspannung und hilft beim Umgang mit stressigen Situationen. 

  • Innere Ruhe: Fördert ein Gefühl der Gelassenheit und Zufriedenheit. 

  • Verbesserte Körperwahrnehmung: Schult das Bewusstsein für den eigenen Körper.

  • Linderung von Beschwerden: Kann bei psychosomatischen Beschwerden, chronischen Schmerzen, erhöhtem Blutdruck und Schlafstörungen helfen. 

  • Erhöhte Leistungsfähigkeit: Steigert Konzentration, Kreativität und Leistungsfähigkeit. 

  • ​Stärkere Stresstoleranz: Macht widerstandsfähiger gegenüber Stress und erhöht die allgemeine Belastbarkeit

​​

​

​

​

bottom of page